Dortmund. In der Europahalle Castrop-Rauxel versammelten sich am Dienstag, 3. September 2013, etwa 560 Senioren aus den drei Dortmunder Bezirken zu ihrem diesjährigen Treffen. Sie erlebten ein vielfältiges Programm. In ihrer Mitte waren auch Apostel Wilhelm Hoyer und die drei Bezirksältesten Ulrich Hedtfeld (Dortmund-Ost), Stefan Pöschel (Dortmund-Nord) und Hans-Jürgen Weigl (Dortmund-West).
In seiner Begrüßungsansprache berichtete Apostel Hoyer unter anderem von dem Gottesdienst, den Stammapostel Schneider am Sonntag zuvor in Pforzheim gehalten hatte. Das Bibelwort lautete „Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch.“ (Philipper 4,4) Dies solle auch für die Senioren gelten, so der Apostel.
Musikalische Beiträge
Der Seniorenchor hatte für das Treffen einige Volkslieder eingeübt, beispielsweise „Am Brunnen vor dem Tore“ oder „Kein schöner Land“. Ein Streichquartett aus jungen Solisten spielte bekannte Werke der klassischen Musik wie das „Menuett“ von L. Boccherini und das „Air“ von J.S. Bach. Einen besonderen Akzent setzten die drei „Reichart-Schwestern“ mit dem Terzett „Hebe deine Augen auf“ von F. Mendelssohn-Bartholdy.
Heiteres durfte nicht fehlen
Viel Heiterkeit löste ein Sketch mit der Überschrift „Kreuzfahrtschiff oder Seniorenheim“ aus. Schließlich schmetterte der Männerchor einige Lieder aus seinem Repertoire. Mit dem gemeinsam gesungenen Schlusslied „Ein schöner Tag zu Ende geht“ klang das Treffen der Dortmunder Senioren aus.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.